Alle Episoden

Heimaufsicht, Medizinischer Dienst, Ombudsperson - Wer macht was?

Heimaufsicht, Medizinischer Dienst, Ombudsperson - Wer macht was?

15m 5s

Wer sorgt dafür, dass die Qualität in Pflegeeinrichtungen gewährleistet ist? Welche Aufgaben haben der Medizinische Dienst, die Heimaufsicht und Ombudspersonen? In unserer aktuellen Podcastfolge erklären wir die Zuständigkeiten dieser Institutionen, zeigen auf, wie sie Pflegebedürftige und Angehörige unterstützen, und geben praktische Hinweise, wie man sich bei Problemen in der Pflege Hilfe holen kann.

Demenz im Alltag - Wie kann das Zusammenleben gelingen?

Demenz im Alltag - Wie kann das Zusammenleben gelingen?

18m 55s

Die Diagnose Demenz stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Nicht nur das Leben des Betroffenen verändert sich grundlegend, sondern auch das der Angehörigen. In dieser Podcastfolge geben wir praxisnahe Tipps für den Alltag. Was sind typische Symptome einer Demenzerkrankung und wie kann ich damit umgehen? Wie kann die Kommunikation gelingen und wann sollten Angehörige auf jeden Fall Hilfe und Entlastung nutzen? Und darf ein Demenzkranker überhaupt noch Auto fahren? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Podcastfolge.

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung - Was brauche ich?

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung - Was brauche ich?

15m 48s

In der aktuellen Folge unseres Podcasts erhalten Sie einen ersten kurzen Überblick über die Unterschiede von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Diese Dokumente spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, rechtzeitig vorzusorgen und sicherzustellen, dass Ihre Wünsche auch dann berücksichtigt werden, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Weiterführende Informationen bieten unter anderem die fünf Betreuungsvereine im Kreis Borken mit regelmäßigen Informationsveranstaltungen an.

Pflegebedürftige im Krankenhaus - woran sollten Angehörige denken?

Pflegebedürftige im Krankenhaus - woran sollten Angehörige denken?

14m 56s

Wenn ein pflegebedürftiger Mensch ins Krankenhaus kommt, stehen Angehörige vor einer großen Herausforderung. Der Pflegebedürftige ist auf Hilfe angewiesen, befindet sich aber in einer völlig unbekannten Umgebung und kennt natürlich den veränderten Tagesablauf im Krankenhaus noch nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass der geplante Krankenhausalltag immer mal wieder von Notfällen oder akuten Aufnahmen durcheinandergebracht wird und damit nicht besonders verlässlich ist. Deshalb sollten Angehörige sich auch in der Zeit des Krankenhausaufenthaltes intensiv um den Pflegebedürftigen kümmern. Neben ganz praktischer Unterstützung ist es auch wichtig, dass die Kommunikation mit den Ärzten und Pflegekräften gut gelingt. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, was dabei...

Sonderfolge: Neues in der Pflege im Jahr 2025

Sonderfolge: Neues in der Pflege im Jahr 2025

7m 46s

Zum Ende des Jahres zeigen wir kurz und übersichtlich auf, welche Änderungen es im Bereich der Pflegeversicherung für das neue Jahr 2025 gibt.

Pflegekurse, Pflegeselbsthilfe oder Reha für pflegende Angehörige – ist das was für mich?

Pflegekurse, Pflegeselbsthilfe oder Reha für pflegende Angehörige – ist das was für mich?

13m 36s

Pflegende Angehörige gelangen in außergewöhnliche Situationen, die Unbeteiligte nur schwer nachvollziehen können. In diesen Situationen kann es helfen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Pflegekurse, Gesprächskreise, Pflegeselbsthilfegruppen oder spezielle Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige bieten eine Gelegenheit dazu. In dieser Podcastfolge erklären wir Ihnen, was sich dahinter verbirgt und wie Sie davon profitieren können.

Unterstützung aus dem Ausland - Verlässliche Hilfe?

Unterstützung aus dem Ausland - Verlässliche Hilfe?

16m 51s

In dieser Folge erklären wir, was es zu beachten gibt, wenn man eine Haushalts- und Betreuungskraft aus dem Ausland einstellt, um Pflegebedürftige in Deutschland zuhause zu unterstützen und zu betreuen. Dabei werden sowohl die relevanten Rahmenbedingungen und die Finanzierung als auch die potenziellen Vor- und Nachteile dieser Form der Betreuung beleuchtet.

Wohnberatung im Kreis Borken - Wie kann ich mein Zuhause barrierefrei gestalten?

Wohnberatung im Kreis Borken - Wie kann ich mein Zuhause barrierefrei gestalten?

15m 39s

Viele Menschen möchten im Alter so lange wie möglich zuhause in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben. Damit dieser Wunsch erfüllt werden kann, sollte man sich frühzeitig mit notwendigen Anpassungen im häuslichen Umfeld beschäftigen. Man muss nicht warten, bis die Pflegebedürftigkeit vor der Tür steht – auch schon vor dem Bau eines Hauses oder bei sowieso anstehenden Umbauten oder Sanierungsmaßnahmen wäre es gut, direkt an den Abbau und die Vermeidung von Barrieren zu denken. In dieser Podcastfolge werden viele konkrete Ideen vorgestellt, um Hindernisse in der Häuslichkeit abzubauen. Außerdem werden die beiden Wohnberatungsstellen und deren Aufgaben vorgestellt.

Finanzierung eines Pflegeheimplatzes - Wer soll das bezahlen?

Finanzierung eines Pflegeheimplatzes - Wer soll das bezahlen?

22m 1s

In dieser Podcastfolge widmen wir uns einem Thema, das die Menschen dann betrifft, wenn ein möglicher Umzug in ein Pflegeheim im Raum steht: Der Finanzierung eines Heimplatzes. Die Kosten für die verlässliche „Rund-um-die-Uhr-Versorgung“ sind nämlich hoch und gerade in der letzten Zeit enorm gestiegen. Deshalb kommen vor allem zur Finanzierung viele Fragen auf, die in diesem Podcast aufgegriffen werden: Wie setzen sich die Kosten für einen Platz im Pflegeheim zusammen? Was passiert mit der Rente und dem Vermögen der betroffenen Person? Und werden die Kinder auch für die Kosten herangezogen? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr erfahren Sie...

Versorgungsmöglichkeiten am Lebensende – Welche Unterstützungen gibt es?

Versorgungsmöglichkeiten am Lebensende – Welche Unterstützungen gibt es?

18m 35s

In dieser Podcastfolge sprechen wir über die unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten am Lebensende. Dabei beleuchten wir die palliative Versorgung zuhause, in einem Pflegeheim oder in einem Hospiz. Außerdem zeigen wir auf, wie Mediziner, Pflegekräfte, Angehörige und Hospizdienste gemeinsam die Versorgung eines sterbenden Menschen im Kreis Borken sicherstellen können.